Simulation results show that the heat loss from the hot side (heating) translation - Simulation results show that the heat loss from the hot side (heating) German how to say

Simulation results show that the he

Simulation results show that the heat loss from the hot side (heating) to the cold side (outer cooling in the shell) is ~36.2 kW lower in the scenario with the helium gap than in the scenario without the helium gap (Fig. 2.3 (a)). Therefore, the temperature increment from the inlet to the outlet on the hot side is in the scenario with the helium gap ~35 °C higher than in the scenario without the helium gap; while on the cold side the temperature increment is in the scenario without the helium gap ~35 °C higher than in the scenario with the helium gap (Fig. 2.3 (b)). Fig. 2.4 shows that the pressure drops of the heater are lower than 30 kPa on the hot side and lower than 16 kPa on the cold side. Fig. 2.5 (a) shows temperature at the end of HS15311 with respect to the helium gap impact, while Fig. 2.5 (b) shows the temperature at the end of heater core. Table Table 2.3 shows the calculated heat transfer coefficients in RELAP5-3D at the steady state. Data for Fig. 2.3 and Fig. 2.4 are listed in RELAP_KATHELO_heater.xlsx.
0/5000
From: -
To: -
Results (German) 1: [Copy]
Copied!
Simulationsergebnisse zeigen, dass der Wärmeverlust von der heißen Seite (Heizung) auf der kalten Seite (äußere Kühlung in der Shell) ~36.2 kW-tiefer in das Szenario mit dem Helium-Lücke als im Szenario ohne Helium-Lücke (Abb. 2.3 (a)). Daher ist die Temperatur-Schrittweite von Einlaß an der Steckdose der heißen Seite in das Szenario mit der Helium-Lücke ~ 35 ° C höher als im Szenario ohne Helium-Lücke; während auf der kalten Seite das Temperatur-Inkrement im Szenario ohne Helium-Lücke ~ 35 ° C höher als im Szenario mit Helium-Lücke (Abb. 2.3 (b)) ist. Abb. 2.4 zeigt, der der Druck des Heizelements Tropfen sind niedriger als 30 kPa auf der heißen Seite und niedriger als 16 kPa auf der kalten Seite. Abb. 2.5 (a) zeigt Temperatur am Ende des HS15311 in Bezug auf die Auswirkungen des Helium-Lücke, Abb. 2.5 (b) die Temperatur am Ende der Heizung Kern. Tabelle 2.3 zeigt die berechneten Wärmeübertragung Koeffizienten in RELAP5-3D in der Steady-State. Daten für Abb. 2.3 und Abb. 2.4 aufgeführt RELAP_KATHELO_heater.xlsx.
Being translated, please wait..
Results (German) 2:[Copy]
Copied!
Simulationsergebnisse zeigen, dass der Wärmeverlust von der Heißseite (Heizung) zur kalten Seite (Außenkühlung in der Schale) von ~ 36,2 kW niedriger in dem Szenario mit der Helium Abstand als in dem Szenario ohne Helium Lücke (Fig. 2.3 ( ein)). Daher ist die Temperaturerhöhung von dem Einlass zu dem Auslass auf der heißen Seite in dem Szenario mit der Helium Spalt ~ 35 ° C höher ist als in dem Szenario ohne Helium Lücke; während auf der kalten Seite in dem Szenario der Temperaturerhöhung ohne Helium Spalt ~ 35 ° C höher ist als in dem Szenario mit der Helium Lücke (Fig. 2.3 (b)). Feige. 2.4 zeigt, dass die Druckverluste des Heizers niedriger als 30 kPa auf der heißen Seite und niedriger als 16 kPa auf der kalten Seite. Feige. 2.5 (a) zeigt die Temperatur am Ende des HS15311 in Bezug auf das Helium Spaltwirkung, während Fig. 2.5 (b) zeigt die Temperatur am Ende des Heizkerns. Tabelle Tabelle 2.3 zeigt die berechneten Wärmeübergangskoeffizienten in RELAP5-3D im stationären Zustand. Daten für die Abbildung. 2.3 und Fig. 2.4 sind in RELAP_KATHELO_heater.xlsx aufgeführt.
Being translated, please wait..
Results (German) 3:[Copy]
Copied!
simulationsergebnisse zeigen, dass der wärmeverlust der heißen seite (heizung) auf die kalte seite (äusseren kühlung in der schale) ~ 36,2 kw in den unteren szenario mit dem helium abstand als im szenario ohne die helium - kluft (abb. 2.3 (a)).die temperatur erhöht der einlass zu dem outlet am heißen seite im szenario mit der helium - lücke - 35 ° c höher als in dem szenario ohne das helium kluft; während auf der kalten seite die temperatur erhöht im szenario ohne die helium - lücke - 35 ° c höher als im szenario mit der helium - kluft (abb. 2.3 b).abb. 2.4 zeigt, dass der druck sinkt der heizkörper niedriger sind als 30 kpa zu heiß und weniger als 16 kpa auf der kalten seite.abb. 2.5 (a) zeigt die temperatur am ende des hs15311 hinsichtlich der helium - abstand folgen, während abb. 2.5 (b) zeigt die temperaturen am ende der heizung kern.die folgende tabelle 2.3 zeigt die wärmeübergangskoeffizienten berechnet, in relap5-3d im steady state.daten für abb. 2.3 und abb. 2.4 sind in relap_kathelo_heater.xlsx.
Being translated, please wait..
 
Other languages
The translation tool support: Afrikaans, Albanian, Amharic, Arabic, Armenian, Azerbaijani, Basque, Belarusian, Bengali, Bosnian, Bulgarian, Catalan, Cebuano, Chichewa, Chinese, Chinese Traditional, Corsican, Croatian, Czech, Danish, Detect language, Dutch, English, Esperanto, Estonian, Filipino, Finnish, French, Frisian, Galician, Georgian, German, Greek, Gujarati, Haitian Creole, Hausa, Hawaiian, Hebrew, Hindi, Hmong, Hungarian, Icelandic, Igbo, Indonesian, Irish, Italian, Japanese, Javanese, Kannada, Kazakh, Khmer, Kinyarwanda, Klingon, Korean, Kurdish (Kurmanji), Kyrgyz, Lao, Latin, Latvian, Lithuanian, Luxembourgish, Macedonian, Malagasy, Malay, Malayalam, Maltese, Maori, Marathi, Mongolian, Myanmar (Burmese), Nepali, Norwegian, Odia (Oriya), Pashto, Persian, Polish, Portuguese, Punjabi, Romanian, Russian, Samoan, Scots Gaelic, Serbian, Sesotho, Shona, Sindhi, Sinhala, Slovak, Slovenian, Somali, Spanish, Sundanese, Swahili, Swedish, Tajik, Tamil, Tatar, Telugu, Thai, Turkish, Turkmen, Ukrainian, Urdu, Uyghur, Uzbek, Vietnamese, Welsh, Xhosa, Yiddish, Yoruba, Zulu, Language translation.

Copyright ©2025 I Love Translation. All reserved.

E-mail: