Results (
German) 2:
[Copy]Copied!
Feige. 2.1 zeigt die RELAP Modellierung für die Heizung zeigt die Geometrie und die Anfangsbedingungen der Modellierung. Zeitabhängige Volumina TMP100 und TMP102 definieren, Druck- und Temperaturbedingungen am Einlass für die Kalt- und Warmfluss auf. Die äußere Kaltfluss zwischen dem Innenbehälter und dem Mantel ist als Rohr (P533) in 17 Hydraulikvolumina unterteilt modelliert, während die heiße Strömung in dem Innenbehälter mit Heizkern installiert als Rohr (P540) modelliert in 16 Hydraulikvolumina unterteilt. Niederlassungen B528, B537, B538 und B543, Modell Düsen N1 - N4 an der Heizung Einlass und Auslass für die Kalt- und Warmfluss auf. Zeitabhängigen Übergang tj44 und tj45 definieren die Heliummassendurchsatz in zwei Ströme. Die richtige Rauheit () und Energieverlustkoeffizienten () sind für die erforderlichen Druckverluste einstellen. Geometrie und Koeffizienten des Modells sind in Anhang A für die Heizung Einlassteil p539 in 12 Hydraulikvolumen Modellen die heiße Strömung und P531 in 9 Hydraulikvolumen für das Kaltfließ unterteilt sind zusammengefasst. Für die Heizung Auslaufteil P542 in 7 Hydraulikvolumen Modellen unterteilt die heiße Strömung und p535 unterteilt in 5 Hydraulikvolumen für den Kaltfluss.
Der Wärmeaufbau (HS) HS15311 für die Heizung Einlassteil Modelle Wanddicke, bestehend aus 3 mm Innenwand, 1 mm Helium Lücke in der Mitte und 2 mm Außenwand. Die Wand wird von Alloy 625 hergestellt Das stagnierte Heliumfüllung dazwischen (Helium Spalt) wird hinzugefügt, um den thermischen Widerstand, die den Wärmetransport von der heißen zur kalten Heliumstrom reduziert erhöhen. Zwei Szenarien werden durchgeführt: I ohne Helium Spalt (nsep2012heat.i); und II mit dem Helium Spalt (nsep2012heat_noHe.i). Hydraulikvolumina 1-9 von P531 sind mit der linken Seite dieser HS begrenzt, während Hydraulikvolumen 3 bis 11 des P533 auf die rechte Seite. Auf beiden Seiten in Kontakt mit der kalten und heißen Helium fließt konvektiven Grenzbedingungen definiert werden. Die Wärmeübergangskoeffizienten für beide Seiten werden von Wand-Hitze erhalten Transfer-Paket 1 mit Gnielinski Korrelation. Das Außenrohr wird angenommen adiabatischen an die Umgebung zu sein. Die Oberfläche auf der linken Seite gleich 0,18934 m² mit dh_hs von 0,042 m, während auf der rechten Seite ist es 0,24344 m² mit dh_hs von 0,048 m.
Wärme Struktur HS15401 Modelle das Heizelement mit elektrischer Energie-Eingang (200 kW). Hydraulikvolumen 3 bis 15 des P540 sind dieser HS begrenzt. Der Wärmedurchgangskoeffizient von RELAP5 Heat Transfer Package 1 für horizontale Bündel erhalten. Die Wärmeübertragungs hydraulischen Durchmesser (dh_hs) gleich dem Heizelement Durchmesser (12,5 mm). Das Heizelement ist mit drei Materialien, die die Wanddicke in der radialen Richtung vom Mittelpunkt zum Außendurchmesser mit 0,75 mm für NiCr8020, 4,26 mm für MgO und 1,24 mm für Alloy625 modelliert aufgebaut (siehe Fig. 2.2 (a)) . Der Strom wird nur NiCr8020 aufgetragen. Die Gesamtoberfläche für den Wärmeaustausch ist 20,442 m². HS15402 Modellen die Wand zwischen P540 und P533 mit einer Dicke von 8 mm. Hydraulikvolumen 1 bis 15 des P540 sind mit dem linken Seite dieser HS begrenzt, während Hydraulikvolumen 2 bis 16 des P533 auf die rechte Seite. Konvektiven gleichen Randbedingungen, wie sie für HS15311 verwendet. Die Schale wird angenommen adiabatischen an die Umgebung zu sein. Der Oberflächenbereich auf der linken Seite gleich 4,5616 m² mit dh_hs von 0,48 m, während es auf der rechten Seite ist es 4,7136 m² mit dh_hs von 0.496 m.
Für die Heizung Auslaufteil, HS15351 Modelle Wandstärke mit einer Wandstärke von 3 mm von Alloy 625 Hydraulic Bände 1 bis 5 von p535 sind an der linken Seite des HS begrenzt gemacht, während Hydraulikvolumen 2 bis 6 des P542 auf die rechte Seite. Konvektiven gleichen Randbedingungen, wie sie für HS15311 verwendet. Das Außenrohr wird angenommen adiabatischen an die Umgebung zu sein. Die Oberfläche auf der linken Seite gleich 0,06703 m² mit dh_hs von 0,042 m, während auf der rechten Seite ist es 0,07661 m² mit dh_hs von 0,048 m.
Structure Materialeigenschaften sind in Tabelle 2.2 zusammengefaßt. MgO konstante spezifische Wärmekapazität von 960 J / kgK und die Dichte von 3.581 g / cm³ verwendet. Dichte NiCr8020 ist 8400 kg / m³. Koordinaten und Anfangsbedingungen für alle Volumina sind in Anhang B gezeigt, Koordinatenwerte für den Mittelpunkt des Hydraulikvolumens.
Simulationsergebnisse zeigen, daß der Wärmeverlust von der Heißseite (Heizung) mit der kalten Seite (Außenkühlung in der Schale) ~ ist in dem Szenario mit dem Helium Spalt 36.2 kW niedriger als im Szenario ohne Helium Spalt (Fig. 2.3 (a)). Daher ist der Temperaturerhöhung von dem Einlass zu dem Auslass auf der heißen Seite in dem Szenario mit dem Helium Spalt ~ 35 ° C höher als die Belastungen, ohne Helium Spalt; während auf der Kaltseite der Temperaturanstieg in dem Szenario ohne Heliumspalt ~ 35 ° C höher als die Belastungen, mit dem Helium Spalt (Fig. 2.3 (b)). Feige. 2,4 zeigt, daß die Druckverluste des Heizers niedriger als 30 kPa auf der heißen Seite und niedriger als 16 kPa auf der kalten Seite. Tabelle Tabelle 2.3 zeigt die berechneten Wärmeübergangskoeffizienten in RELAP5-3D im stationären Zustand. Daten für Fig. 2.3 und Fig. 2.4 sind in RELAP_KATHELO_heater.xlsx aufgeführt.
Being translated, please wait..
