Results (
German) 1:
[Copy]Copied!
Der Name der Stadt wurde zuerst als "Wrotizlava" in der Chronik des deutschen Chronisten Thietmar von Merseburg, der es als Sitz des neu installierten Bischofssitz im Zusammenhang mit dem Kongreß von Gniezno erwähnt aufgenommen. Die ersten Gemeindesiegel erklärte Sigillum Civitatis Wratislavie. Eine vereinfachte Name wird im Jahre 1175 als Wrezlaw, Prezla oder Breslau gegeben. Die Tschechische Schreibweise diente in lateinischen Dokumenten als Wratislavia oder Vratislavia. Damals wurde Prezla im mittelhochdeutschen, verwendet die Preßlau wurde. Mitte des 14. Jahrhunderts, die frühen Neuhochdeutsch (und späteren Neuhochdeutsch) Form des Namens, Breslau, fing an, seinen früheren Versionen zu ersetzen.Die Stadt ist bisher, dass Sie nach Wrocisław oder Vratislav, häufig geglaubt, um Duke Vratislaus i. von Böhmen benannt werden. Es ist auch möglich, dass die Stadt nach der Stammes-Herzog von der Schlesier oder nach einem frühen Herrscher der Stadt namens Vratislav benannt wurde.Ist der Name der Stadt in verschiedenen anderen Sprachen: Ungarisch: Boroszló, Tschechisch: Vratislav, Deutsch: Breslau, Hebräisch: ורוצלב (Vrotsláv), Jiddisch: ברעסלוי (Bresloi), Schlesische Deutsch: Brassel und Latein: Vratislavia oder Budorgis [3] oder Wratislavia. [4] der Name der Stadt in anderen Sprachen gibt es in der Liste der Namen der europäischen Städte.Personen geboren oder Leben in der Stadt sind bekannt als "Vratislavians" (Polnisch: Wrocławianie).Bearbeiten Geschichte→ Hauptartikel: Geschichte von Breslau und Timeline von BreslauIn der Antike am oder in der Nähe von Breslau war ein Ort Budorigum genannt. Es wurde auf die alten Claudius Ptolemäus-Karte von den Jahren 142-147 n. Chr. zugeordnet.Die Stadt Wrocław entstand an der Kreuzung zweier Handelsrouten, die Via Regia und die Bernsteinstraße.Siedlungen in der Gegend gab es ab dem 6. Jahrhundert, wenn einem slawischen Stamm Ślężans ließ sich an der Oder und ein Gord auf Ostrów Tumski errichtet.Die Stadt wurde erstmals im 10. Jahrhundert als Vratislavia, der böhmische Herzog Vratislaus ich habe hier eine böhmische Festung gegründet aufgenommen. [5] Vratislavia wurde möglicherweise vom Namen des Herzogs Vratislav abgeleitet. Im Jahr 990, Duke Mieszko i. von Polen erobert Schlesien einschließlich Wroclaw. Die Stadt wurde im Jahr 1000 n. Chr. im Zusammenhang mit einer Gründung eines Bistums explizit erwähnt.Mittelalter-EditDie mittelalterliche Chronik Gesta Principum Polonorum, geschrieben von Gallus Anonymus in 1112-1116 n. Chr., benannt Breslau, Krakau und Sandomierz, als eine der drei Hauptstädte des polnischen Königreichs.During Wrocław's early history, the control over it changed hands between Bohemia (until 992, then 1038–1054), the Kingdom of Poland (992–1038 and 1054–1202), and after the fragmentation of the Kingdom of Poland, the Piast-ruled duchy of Silesia. One of the most important events during this period was the foundation of the Diocese of Wrocław by the Polish Duke (from 1025 King) Bolesław the Brave in 1000. Along with the Bishoprics of Kraków and Kołobrzeg, Wrocław was placed under the Archbishopric of Gniezno in Greater Poland, founded by Pope Sylvester II through the intercession of the Emperor Otto III in 1000 AD, during the Congress of Gniezno. In the years 1034-1038 the city was affected by Pagan reaction in Poland.[6]Church of Saint Giles (pl) erected in the 1220s at Ostrów Tumski, the oldest section of WrocławThe city became a commercial centre and expanded to Wyspa Piasek (Sand Island), and then to the left bank of the River Oder. Around 1000, the town had about 1,000 inhabitants.[7] In 1109 during Polish-German war, Prince Bolesław III Wrymouth defeated the King of Germany Henry V at the Battle of Hundsfeld, stopping the German march into Poland. By 1139, a settlement belonging to Governor Piotr Włostowic (a.k.a. Piotr Włast Dunin) was built, and another was founded on the left bank of the River Oder, near the present seat of the University. While the city was Polish, there were also communities of Bohemians, Jews, Walloons[6] and Germans.[8]
Being translated, please wait..
